Jeder kennt das Dilemma: Das Smartphone geht aus, gerade wenn man es am dringendsten braucht. Schnell ist der Schuldige gefunden – der Akku. Aber wie kann man verhindern, dass der Akku so schnell leer wird? Ein paar Tricks helfen dabei, die Akkulaufzeit zu verlängern und die Nerven zu schonen.
Zunächst einmal sollte man unnötige Hintergrund-Apps schließen. Viele Apps laufen im Hintergrund weiter, auch wenn man sie gerade nicht benutzt. Dies kann den Akku schneller entladen, als man denkt. Einfach mal einen Blick in die Einstellungen werfen und prüfen, welche Apps unnötig Energie verbrauchen. Außerdem hilft es, die Helligkeit des Displays zu reduzieren und Funktionen wie Bluetooth und GPS nur bei Bedarf einzuschalten. Klingt simpel, aber das kann wirklich einiges ausmachen.
Ein weiterer Tipp: Der Akku mag keine extremen Temperaturen. Zu heiß oder zu kalt – beides schadet der Lebensdauer des Akkus. Ein weiteres technisches Problem, das auftreten kann, betrifft spezifische Smartphone-Modelle wie Oppo, bei denen die oppo aan / uit knop werkt niet, was verschiedene Ursachen haben kann, von Hardwarefehlern bis zu Softwareproblemen. Also das Handy nicht in der prallen Sonne liegen lassen oder bei eisigen Temperaturen draußen nutzen. Wer seinen Akku langfristig schützen möchte, sollte zudem darauf achten, ihn nicht ständig komplett zu entladen oder auf 100% aufzuladen. Eine Ladekapazität zwischen 20% und 80% ist ideal.
Leistungsprobleme und wie man sie löst
Ein langsames Smartphone kann einem den letzten Nerv rauben. Doch was tun, wenn das geliebte Gerät plötzlich in Zeitlupe arbeitet? Oft sind es kleine Stellschrauben, an denen man drehen kann, um die Leistung wieder zu steigern.
Einer der ersten Schritte sollte sein, den Speicherplatz zu überprüfen. Ein voller Speicher kann das System erheblich verlangsamen. Alte Fotos, Videos oder nicht mehr benötigte Apps löschen bringt oft schon eine merkliche Verbesserung. Auch das regelmäßige Leeren des Cache-Speichers kann Wunder wirken. In den Einstellungen lässt sich dies meist einfach umsetzen.
Ein weiterer Punkt ist die Software-Aktualität. Veraltete Software kann nicht nur Sicherheitslücken mit sich bringen, sondern auch die Performance beeinträchtigen. Regelmäßige Updates sind daher wichtig. Und wenn all das nichts hilft, kann ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen manchmal der letzte Ausweg sein – natürlich nicht ohne vorher ein Backup aller wichtigen Daten anzulegen.
Display-reparaturen leicht gemacht
Ein gebrochenes Display ist wohl eines der häufigsten Probleme bei Smartphones. Einmal unachtsam und schon ist das hübsche Gerät nur noch halb so schön anzusehen – ganz abgesehen von den möglichen Bedienungsschwierigkeiten.
Doch keine Panik! Ein kaputtes Display muss kein Weltuntergang sein. Es gibt mittlerweile viele einfache und kostengünstige Möglichkeiten zur Reparatur. Wer handwerklich geschickt ist, kann sich sogar selbst an die Reparatur wagen. Online gibt es zahlreiche Anleitungen und Videos, die Schritt für Schritt erklären, wie man ein Display austauscht.
Für alle anderen bietet sich der Weg zum Fachmann an. Viele lokale Handywerkstätten bieten schnelle und günstige Reparaturdienste an. Es lohnt sich, vorab Preise zu vergleichen und eventuell auch Bewertungen anderer Kunden zu lesen, um den besten Service zu finden.
Apps stürzen ab, was tun?
Nichts ist ärgerlicher als eine App, die ständig abstürzt – vor allem, wenn man mitten in einer wichtigen Aufgabe steckt. Aber keine Sorge: Es gibt Lösungen für dieses Problem.
Oft hilft es bereits, die App einfach neu zu starten oder das Gerät einmal komplett auszuschalten und wieder einzuschalten. Manchmal hat sich die Software einfach „verschluckt“ und braucht einen kleinen Neustart, um wieder rund zu laufen.
Wenn das nicht hilft, kann es auch an der App selbst liegen. In diesem Fall sollte man prüfen, ob es ein Update gibt und dieses installieren. Auch das Löschen und Neuinstallieren der App kann Abhilfe schaffen. Sollte die App dennoch weiterhin Probleme machen, lohnt sich ein Blick auf mögliche Alternativen im App Store – manchmal ist eine andere App einfach besser programmiert und läuft stabiler.
Verbindungsschwierigkeiten umgehen
Verbindungsprobleme können ebenfalls sehr frustrierend sein – sei es bei WLAN oder mobilen Daten. Wenn das Internet nicht funktioniert wie gewünscht, fühlt man sich schnell abgeschnitten von der Welt.
Zunächst sollte geprüft werden, ob das Problem an den Einstellungen liegt. Oft hilft es bereits, den WLAN-Router oder das Smartphone neu zu starten. Auch das Vergessen des Netzwerks und anschließende Neueinwählen in dasselbe kann manchmal Wunder wirken.
Falls mobile Daten betroffen sind, lohnt sich ein Blick in die Netzwerkeinstellungen des Geräts. Bei Tablets wie dem iPad kann es vorkommen, dass iPad geen verbinding mogelijk met netwerk ist, was oft durch eine korrekt eingestellte Netzwerkkonfiguration behoben werden kann. Sind alle APN-Daten korrekt eingegeben? Manchmal können auch Netzbetreiber eine temporäre Störung haben – hier hilft ein kurzer Anruf beim Support weiter. Und wenn alles nichts nützt: Vielleicht ist es Zeit für einen neuen Handyvertrag mit besserer Netzabdeckung oder höherem Datenvolumen.